🌸 Vor einigen Monaten hatte ich die Gelegenheit, mit einem neurologischen Forscher zu sprechen, der sich auf die rehabilitative Therapie bei Geruchsverlust (Anosmie) spezialisiert hat – ein Problem, das weit mehr Menschen betrifft, als wir vielleicht denken.
Der Geruchssinn ist eng mit dem limbischen System verbunden, dem Teil unseres Gehirns, der für Emotionen und Erinnerungen verantwortlich ist.
Jeder Duft kann tiefe Gefühle hervorrufen, uns an vergangene Momente erinnern, trösten oder inspirieren. Aus diesem Grund bedeutet der Verlust des Geruchssinns nicht nur, keine Düfte mehr wahrzunehmen, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Aber es gibt gute Nachrichten! Ätherische Öle werden im Rahmen des Riechtrainings eingesetzt und helfen dabei, diesen so wichtigen Sinn wieder zu aktivieren.
Der Wegbereiter dieses Ansatzes ist Professor Thomas Hummel, der zusammen mit seinem Forscherteam diese Technik im Jahr 2009 standardisiert hat.
Schauen wir uns gemeinsam an, wie das funktioniert.

Was ist Riechtraining?
Das Riechtraining ist eine einfache tägliche Praxis, bei der verschiedene Düfte inhaliert werden, um das olfaktorische System zu stimulieren und neu zu trainieren. Es ist wie ein Fitnessstudio für unsere Riechnerven! 💪👃
Die vier Schlüsselduftnoten
Für ein effektives Training werden vier grundlegende Duftkategorien verwendet, von denen jede durch spezifische ätherische Öle repräsentiert wird:
Blumige Noten 🌹
Blumendüfte sind süss und zart und werden oft mit der Schönheit und Eleganz von Blumen in Verbindung gebracht. Sie erzeugen Gefühle von Ruhe, Freude und Wohlbefinden.
Beispiel: Ätherisches Rosenöl (Rosa damascena)
Zitrus-/Fruchtnoten 🍋
Diese Kategorie umfasst frische und lebendige Düfte von Früchten, insbesondere von Zitrusfrüchten. Sie sind belebend und bringen eine Brise Frische.
Beispiel: Ätherisches Zitronenöl (Citrus limonum)
Würzige Noten 🌶️
Würzige Düfte sind intensiv und einhüllend, oft mit Wärme und Geborgenheit assoziiert. Sie stimulieren die Sinne stark und verleihen dem Riechtraining Tiefe.
Beispiel: Ätherisches Nelkenöl (Syzygium aromaticum)
Harzige/Aromatische Noten 🌲
Diese Kategorie umfasst balsamische, holzige und aromatische Düfte, die häufig aus Harzen oder krautigen Pflanzen gewonnen werden. Sie erzeugen Gefühle von Frische und Verbundenheit mit der Natur.
Beispiel: Ätherisches Eukalyptusöl (Eucalyptus radiata)
Wie praktiziert man das Riechtraining?
Benötigtes Material:
Vier ätherische Öle, je eines für jede der oben genannten Kategorien.
Wattestäbchen oder einfache Streifen aus saugfähigem Papier.
Ein ruhiger Ort, an dem du ein paar Minuten für dich selbst haben kannst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorbereitung: Gib ein bis zwei Tropfen jedes ätherischen Öls auf ein separates Wattestäbchen oder Papierstreifen.
Routine: Nimm zweimal täglich, am besten morgens und abends, jeden Duftstoff und halte ihn an deine Nase.
Inhalation: Atme das Aroma sanft für etwa 10 Sekunden ein und konzentriere dich auf den Duft. Mach dir keine Sorgen, wenn du anfangs nichts wahrnimmst; Beständigkeit ist der Schlüssel!
Pause: Mache eine kurze Pause von einigen Sekunden zwischen den Düften, um den Geruchssinn zu "resetten".
Wiederholung: Fahre mit den anderen Ölen nach demselben Verfahren fort.
Tipps:
Konzentration: Während du riechst, versuche dir das natürliche Element vorzustellen, das mit dem Duft verbunden ist. Stell dir zum Beispiel ein Rosenfeld oder einen Pinienwald vor.
Umgebung: Wähle einen Ort ohne starke Fremdgerüche und Ablenkungen, um die Konzentration zu fördern.
Geduld und Beständigkeit: Die Ergebnisse können Zeit brauchen. Die Therapie sollte für mindestens 12 Wochen durchgeführt werden.
Warum funktioniert es?
Unser olfaktorisches System hat dank der Neuroplastizität des Gehirns eine erstaunliche Fähigkeit zur Regeneration. Durch die regelmäßige Stimulierung der Riechzellen:
Fördern wir die neuronale Regeneration:Die Riechnerven können sich regenerieren und unterbrochene Verbindungen wiederherstellen.
Verbessern wir die Sensibilität:Mit der Zeit kann die Wahrnehmung von Düften klarer werden.
Unterstützen wir das emotionale Wohlbefinden:Die Wiederverbindung mit Düften hat einen positiven Einfluss auf Stimmung und Emotionen.
Ein individueller Weg
Jeder Mensch ist einzigartig. Einige könnten bereits nach wenigen Wochen Verbesserungen feststellen, andere benötigen mehr Zeit.
Ein wichtiger Aspekt ist die Ursache des Geruchsverlusts. Die besten Ergebnisse werden bei Personen erzielt, deren Anosmie auf eine virale Atemwegserkrankung (zum Beispiel COVID-19) oder auf ein Schädeltrauma zurückzuführen ist.
Bei Parkinson-Patienten, die oft einen verminderten Geruchssinn erleben, zeigt dieser Ansatz bisher weniger deutliche Ergebnisse. Wichtig ist, sich nicht entmutigen zu lassen und sich von einem Fachmann (Neurologen, in Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Aromatherapeuten) begleiten zu lassen.
"Takeaway"
In den letzten Jahren, insbesondere mit dem Aufkommen von COVID-19, ist der Verlust des Geruchssinns zu einem weit verbreiteten und anerkannten Problem geworden. Viele Menschen haben zum ersten Mal erfahren, wie wesentlich der Geruchssinn im Alltag ist – nicht nur für praktische Funktionen, sondern auch für das emotionale Wohlbefinden. Dies hat zu grösserer Aufmerksamkeit für die Bedeutung des Riechtrainings und der Strategien zur Wiedererlangung dieses wertvollen Sinnes geführt.
Das Riechtraining ist nicht nur eine physische Therapie zur Wiedergewinnung eines verlorenen Sinnes, sondern auch ein Akt der Selbstfürsorge. Es ist eine Reise zur Wiederentdeckung der Sinne, ein Weg, um eine tiefe Verbindung zu unseren Emotionen wiederherzustellen.
Wenn du den Verlust des Geruchssinns erlebst, hoffe ich, dass diese Hinweise dir nützlich sein können.
Duftende Grüsse 🌿👃✨
Comments